Frohes Neues! Wir starten mit der Vorbereitung der Saison 2023.

Wir wollen im neuen Jahr gleich durchstarten und die Jahreszeit nutzen, um uns weiterzubilden. Wir treffen uns am Montag, 9. Januar um 19.30 Uhr in der Bibliothek der Andreasgemeinde. (Wer den Ort nicht kennt, schreibt am besten vorher eine Email an uns!)
· Sammeln von Weiterbildungs-Themen (ca. 15 min.)
· Sammeln von Zielen, die wir 2023 erreichen wollen (ca. 15 min.)
· Beginn mit der Garten- und Veranstaltungsplanung (ca. 15 min.)
· Theorie-Einheit (ca. 15-45 min., je nach Interesse)
Dieses Treffen ist auch gut geeignet, um mal kurz zum Schnuppern vorbei zu kommen, um sich die Tortuga-Truppe mal anzuschauen, um einen ersten Eindruck von uns zu gewinnen.
Lebendiger Adventskalender im Gemeinschaftsgarten

"Lebendiger Adventskalender" – eine schöne vorweihnachtliche Tradition der Andreasgemeinde in Eschersheim.
Viele Menschen in im Stadtteil freuen sich jedes Jahr wieder auf diesen Adventskalender der besonderen Art! "Lebendig" wird der Kalender durch die verschiedenen Menschen und Orte, die ihn gestalten. In der Zeit vom 1. – 23. Dezember treffen sich Nachbarinnen und Nachbarn an jedem Abend vor einer anderen Haustür und feiern zusammen Advent. Die Feier dauert 15-20 Minuten oder etwas länger, wenn Sie noch bleiben und plaudern möchten.
Am Sonntag, 11. Dezember, 18.00 Uhr, lud der Gemeinschaftsgarten Tortuga zum "Lebendigen Adventskalender" ein. Auch an diesem Abend wurden ein paar Weihnachtslieder gesungen und eine kurze Geschichte oder Begebenheit erzählt. Im Anschluss gab es heiße Getränke (Apfelsaft und Glühwein), Kekse, Plätzchen und Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.
Austausch von Know-How

Im Oktober kam Projektberaterin Gudrun Walesch von der Stiftung "anstiftung" aus München zu Besuch nach Eschersheim. Im Gespräch ging es u.a. über die Leistung und den Wert urbaner Gärten, über aktuelle Entwicklungen bei der Kleingärtnerei, über "grüne Sozialarbeit" oder aber auch über den Stand der Forschung zu Urin als potentiellem Ersatz für chemische Düngemittel.
Die Stiftung "anstiftung" fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum. Gudrun Walesch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der "anstiftung" im Bereich Gemeinschaftsgärten mit den Schwerpunkten Projektberatung und -entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung.
September JOY am Wasserturm

Auch diesmal hatte es vor der Veranstaltung geregnet – doch zum Veranstaltungsbeginn war der Boden bereits wieder knochentrocken. Wegen des angekündigten Regens und der daher wenigen erwarteten Gäste musste kurzfristig die Vorbereitung des leckeren Injera abgesagt werden. Dafür gab es Kaffee und Kuchen! Auch das Repair Café musste kurzfristig wegen Krankheit abgesagt werden. Doch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher fühlten sich offensichtlich wohl, besuchten die Kleidertauschparty, besichtigten den Wasserturm von innen oder hatten Spaß an einer fantastischen Tanz-Performance im Hof.
Kleidertauschparty | Repair Café | Eritreische Spezialitäten
Am Samstag, den 3. September, fand eine weitere Kleidertauschparty am Wasserturm statt. Dazu gab es ein buntes Rahmenprogramm u.a. mit Essen und Trinken, Musik und Unterhaltung.

"Eschersheim Summertime" bei schönstem Wetter

Die Wasserpfützen vom Regen am Tag davor waren gerade getrocknet, da strömten pünktlich um 17 Uhr die Besucherinnen und Besucher in den Hof. Das Nachbarschaftsfest am Wasserturm war fantastisch besucht, das erste Eschersheimer Repair Café war ein voller Erfolg, die leckeren eritreischen Spezialitäten sorgten für Begeisterung, die Kleidertauschparty war beliebt wie eh und je, das Bier aus aussortiertem Brot fand reißenden Absatz, die vielen Turmführungen währten bis in den Abend und die Feier währte noch bis in die Dunkelheit. Für die engagierte ehrenamtliche Arbeit vor, während und nach der Feier einen riesengroßen herzlichen Dank an die fantastischen Helferinnen und Helfer und an die Studentenverbindung, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Eschersheim Summertime!

Samstag, 25. Juni, Wasserturm Eschersheim (Allendorfer Straße 76)
Kleidertauschparty und Repair Café von 17.00 h bis 20.00 Uhr.
Biergarten und Turmführung je nach Teilnahme und Interesse.
Eritreische Spezialitäten, solange Vorrat reicht.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass abends im Anschluss noch getanzt wird (je nach Wetter und Nachfrage) 😃
Was ist eine Kleidertauschparty?
"Eine Kleidertauschparty (auch Stoffwechselparty, Kleidertauschbörse oder allgemein Kleidertausch) ist eine Tauschbörse, auf der gebrauchte Kleidung zur weiteren Verwendung abgegeben und kostenlos erworben werden kann. Neben dem Effekt, Geld für den Kauf neuer Kleidung zu sparen und der einfachen Möglichkeit zum Wechsel der Garderobe werden Kleidertauschpartys als Ausdrucksform der Konsumkritik und als Beitrag zu Nachhaltigkeit angesehen." (Wikipedia)
So funktioniert die Tortuga-Kleidertauschparty ...
Was ist ein Repair Café?
"Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Vor Ort ist Werkzeug und Material für Reparaturen vorhanden, zum Beispiel für elektrische Geräte, Spielzeug und vieles mehr. Es ist ein ehrenamtlicher Helfer anwesend, der Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringt. Besucher:innen bringen defekte Gegenstände von zu Hause mit. Im Repair Café machen sie sich dann gemeinsam mit dem Fachmann an die Reparatur-Arbeit. Man kann dort immer eine Menge lernen. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee."
Weitere Infos zu Repair Cafés …
Eritreische Spezialitäten
Injera ist ein weiches, gesäuertes Fladenbrot, das wie ein Pfannkuchen auf dem Teller liegt. Dazu gibt es eine Auswahl an Ragouts und Saucen, die nach Belieben auf das Injera gehäuft werden. Mit der rechten Hand reißt man sich dann ein Stück Brot ab und greift sich damit eine mundgerechte Portion der anderen Speisen. Injera ist somit Speise und Teller zugleich.
Die Kaffeezeremonie ist ein Brauch in Eritrea und Äthopien, um mit Verwandten, Nachbarn oder anderen Besuchern zusammenzukommen.
Turmführung
Alle, die den Eschersheimer Wasserturm gerne einmal von innen besichtigen möchten, erhalten die Gelegenheit für eine kleine Turmführung. Treffpunkt um 18.00 Uhr im Hof (Änderung möglich – bitte am Veranstaltungstag hier nachschauen). Bei großer Nachfrage können am Abend ggf. weitere Führungen stattfinden.
Bier trinken und die Welt ein bisschen besser machen
Das Bier der Frankfurter Brauerei "Knärzje" wird mit aussortiertem Brot gebraut und ist das erste ökologisch zertifizierte Zero-Waste-Bier Deutschlands. Im Biergarten gibt es Knärzje mit und ohne Alkohol – und natürlich auch noch andere gekühlte Getränke gegen den Durst. Wer Hunger hat und etwas essen möchte: die Pizzeria in der Ulrichstraße ist nur ein paar Schritte entfernt.
Weitere Infos zu Knärzje Bier …
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung trotzdem statt – dann nicht im Hof, sondern in der überdachten Kulturscheune ("Tenne") direkt am Wasserturm.
Wir danken den Studenten der K.d.St.V. Moeno-Franconia herzlich für die tolle Nachbarschaft, das gemeinsame Fest und die großartige Unterstützung!
Ein Ort für Feste und Feiern

Bei sommerlichen Temperaturen im Mai und Juni wird der Gemeinschaftsgarten Tortuga gerne als Veranstaltungsort für Geburtstags- oder Familienfeiern von der Nachbarschaft angenommen und genutzt. Die Anschaffungen für diese Zwecke haben sich mehr als gelohnt! Die traumhafte Lage in der Nachbarschaft zum Kinderspielplatz und zum Wasserturm ist ideal. Die Studenten der Verbindung Moeno-Franconia beteiligen sich und sind sehr behilflich – herzlichen Dank!
Gesucht: ein Ersatz für den "Drosselbart"

Was fehlt uns in Eschersheim? Eine häufige Antwort bei unserer Umfrage war "ein Ersatz für den Drosselbart" – also ein Biergarten, in dem wir in Eschersheim bei sommerlichen Temperaturen angenehm verweilen können. Seit der Schließung des Traditionslokals "Drosselbart" fehlt ein ähnlich geeigneter Treffpunkt im Stadtteil. Tortuga treibt den Vorschlag voran, in den Sommerferien im August auf der Grünfläche vor dem Wasserturm einen Pop-Up-Biergarten einzurichten. Der Ortsbeirat begrüßt und unterstützt diese Idee. Wer noch? Wer hat Lust, mitzumachen? Bitte melden per Email an die Tortuga Kontaktadresse.
Frühlingsfest am Wasserturm
Kleidertauschparty, Mai-Bowle und Live-Musik mit "Die Tongärtner"

Trotz Regen gut besucht: die wunderbare Kleidertauschparty von Tortuga Eschersheim! Ein großer Sack voll übrig gebliebener Textilien ging an die Ukraine Hilfe. Abends waren die TONGÄRTNER zu Gast in Eschersheim und gaben Indie-Rock mit deutschen Texten zum besten! Herzlichen Dank an unsere Nachbarn von der K.d.St.V. Moeno Franconia für die freundliche Unterstützung!
