News und ältere Mitteilungen Anzeige älterer Beiträge unserer Website

Solawi-Abholstation auf Tortuga eröffnet!

09.01.2020

Solidarische Landwirtschaft (kurz: "Solawi") ist eine Art Lebensmittelkooperative. EIne Gruppe von Haushalten kooperiert direkt mit einem Bauernhof aus der Region. Auf Tortuga wurde zum Jahresbeginn 2020 eine neue Abholstation für Teilnehmer*innen der Solidarische Landwirtschaft eröffnet. Rund 35 Haushalte können ab sofort an dieser Abholstation Bio-Eier und Bio-Gemüse vom Birkenhof in Darmstadt-Egelsbach abholen. In Eschersheim existieren inzwischen mehrere solcher Solawi-Abholstationen, die mit unterschiedlichen Bauernhöfen aus der Region direkt kooperieren. Die Dauer der Mitgliedschaft bei einer Solawi-Gruppe beträgt üblicherweise mindestens ein Jahr.

Im Unterschied zu Produkten aus konventioneller Landwirtschaft gibt es …
• … keinen Verpackungsmüll
• … sehr kurze Transportwege
• … ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden
Weitere Infos


Adventsfeier auf Tortuga

14.12.2019


Trotz Wind und Nieselregen fanden sich am 8. 12. mehr Nachbarinnen und Nachbarn zum "Lebendigen Adventskalender" im Gemeinschaftsgarten ein, als Platz unter dem Pavillon vorhanden war! Es wurde zusammengerückt und mit einer Weihnachtsgeschichte, Winterliedern, heißen Getränke und Plätzchen gemeinsam Kälte und Dunkelheit getrotzt. Eine wunderschöne und stimmungsvolle Veranstaltung, die wohl allen gut gefallen hat!

Rankspalier für Fassadenbegrünung aufgestellt

17.11.2019

Für die Begrünung der Fassade des "Stromhäuschens" wurde am Samstag, 16.11.2019, ein etwa 3 x 6 m großes Rankspalier vor der Wand aufgestellt und verankert.

Zuvor hatten das mainova Immobilienmanagement und die NRM Netzdienste Rhein-Main dem Vorhaben zugestimmt. Wegen im Erdreich verlaufender Starkstromleitungen musste das Vorhaben zuvor sorgfältig geprüft werden.

Der Stahlrahmen wurde in Einzelteilen angeliefert und vor Ort montiert. Dann wurden in dem Rahmen rund 100 Meter Stahlseil als Rankhilfen aufgezogen und gespannt. Die Rankgewächse, die die Fassade begrünen werden, werden im kommenden Frühjahr angepflanzt. Die Gewächse kommen nicht in den Boden, sondern in niedrige Pflanzgefäße zu Füßen des Rankspaliers.

Fassadenbegrünungen sind eine wichtige Maßnahme zur Klimawandelanpassung. Sie tragen dazu bei, die Feinstaubbelastung in der Luft zu vermindern, sind ein Nahrungsangebot für Insekten, speichern das Treibhausgas CO2 und bieten etliche weitere Vorteile für Umwelt und Mikroklima.

Die Maßnahme soll auch dazu dienen, um das städtische Förderprogramm „Frankfurt frischt auf“ (50% Klimabonus für Dach- und Fassadenbegrünungen) im Stadtteil bekannter zu machen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Frankfurt frischt auf“


Grünes Licht für die geplante Fassadenbegrünung

14.11.2019

Das geplante Rankspalier soll gegen die Fassade der Umspannanlage gelehnt und mit Erdankern im Boden fixiert werden. Diesem Vorhaben haben das mainova Immobilienmanagement und die NRM Netzdienste Rhein-Main nun zugestimmt. Die Zustimmung war bereits angekündigt, aber das Zeitfenster für die Realisation des Vorhabens wurde immer enger. Jetzt hat alles im letzten Moment "just in time" geklappt und das Spalier kann in Kürze aufgestellt werden. Das Rankspalier ist bereits geschweißt und lackiert. Der Lack trocknet noch. Möglicherweise kann das Spalier bereits beim Workshop am kommenden Samstag aufgestellt werden! Somit kann die Fassade des "Stromhäuschens" im kommenden Frühjahr begrünt werden – yippieh … !

Petition für den Erhalt der "Grünen Lunge" am Günthersburgpark

29.10.2019

Die "Grüne Lunge" am Günthersburgpark ist eine sehr wichtige Frischluftschneise in die Frankfurter City. Frankfurt hat bereits jetzt die höchsten Temperaturen in ganz Deutschland. Die "Grüne Lunge" produziert und leitet Frischluft in die Innenstadt, hat einen dichten, alten Baumbestand, geschützte Vogelarten, Kleintiere, Bienen und Insekten. Sie darf nicht zerstört werden.

Doch eine internationale Investorengruppe will dort überwiegend hochpreisige Wohneinheiten mit Parkgaragen hochziehen. Die "GemüseheldInnen" wollen die Stadt Frankfurt dazu bringen, diese Planung fallen zu lassen und ein anderes Konzept umzusetzen: "PermaKulturGarten Frankfurt 2025".

Du kannst die "GemüseheldInnen" und ihr Konzept unterstützen, indem du ihre Petition bei change.org mit unterzeichnest. Informationen über den "PermaKulturGarten Frankfurt 2025" und die Petition findest du hier:

www.change.org/p/permakulturgarten-frankfurt-2025-grüne-lunge-schützen