Wasserturm-Petition

Zum Wasserturmfest am 25. August sollte die Online-Petition "Ein Bürgertreff für Eschersheim" erstmals vorgestellt werden. Damit die Unterschriftenliste an diesem Tag nicht bei Null beginnt, wurde sie bereits Mittwochabend veröffentlicht. Die Petition verbreitete sich jedoch sofort wie ein Lauffeuer. Zu Beginn des Wasserturmfestes wurde sie bereits mehr als 400-mal unterschrieben.
Hier geht es zur Petition:
https://weact.campact.de/petitions/ein-burgertreff-fur-eschersheim
Hier der Wortlaut der Petition:
"Seit langer Zeit besteht in Eschersheim ein großer Bedarf nach einem Ort, an dem sich Menschen aus dem Stadtteil treffen können. Gleichzeitig gibt es in Eschersheim einen Ort, der dafür wie geschaffen ist: der Eschersheimer Wasserturm mitsamt den dazugehörigen umliegenden Schuppen und Pavillons.
Der Wasserturm wurde 1901 erbaut und knapp 10 Jahre lang zur Wasserversorgung genutzt. Dann wurde Eschersheim eingemeindet und an das Frankfurter Wassernetz angeschlossen. Seitdem hat der Turm keine Aufgabe mehr. Heute steht der Turm unter Denkmalschutz und ist ein Wahrzeichen des Viertels.
Seit etwa 25 Jahren wird der Turm und das Gelände an eine geschlossene Gesellschaft verpachtet. Die Pächter nutzen den Turm und das Grundstück exklusiv für ihre eigenen Interessen. Außer ihnen hat niemand Zutritt zum Turm und zum Gelände. Das ist ihr gutes Recht. Aber dafür wurde der Turm nicht gebaut.
Der Turm wurde einst errichtet, um allen Menschen vor Ort nützlich zu sein. Doch am Gemeinwohl haben die heutigen Pächter offensichtlich kein Interesse. Jegliche Mitnutzung (z.B. für ein Seniorencafé für ältere und einsame Menschen einmal in der Woche) wurde zum wiederholten Male abgelehnt und für die Zukunft kategorisch ausgeschlossen.
Es sei erwähnt, dass ein Teil der Pächter offen für ein nachbarschaftliches Miteinander ist und dadurch in der Vergangenheit einige wenige, sehr schöne und unvergessliche öffentliche Veranstaltungen im Hof des Wasserturms stattfinden konnten. Doch dieses vorübergehende Entgegenkommen ist leider vorbei.
Beteiligung der Nachbarschaft? Angebote für die Anwohnerinnen und Anwohner? Engagement für den Stadtteil? Fehlanzeige!
Der bestehende Pachtvertrag läuft bald aus. Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main wird daher um Folgendes gebeten:1.) Dem Turm wieder einen Nutzen und eine sinnvolle Aufgabe für das Gemeinwohl zurückgeben. Zum Beispiel mit einem dringend benötigten Bürgertreff, mit öffentlichen Kulturveranstaltungen, mit einem zukunftstauglichen Klimaprojekt, mit einem kleinen Wochenmarkt oder Ähnlichem.2.) Zu diesem Zweck das bestehende Bürgerengagement vor Ort unterstützen, das Ehrenamt stärken und dadurch das Viertel mehr beleben.3.) Auf diesem Weg das Denkmal öffentlich zugänglich machen.
Warum ist das wichtig?
Der Wasserturm ist ein historisches Wahrzeichen und bietet enormes Potenzial für die Gemeinschaft. In einem Stadtteil, der keinen eigenen Bürgertreff hat, wäre dieses Gelände ideal, um Menschen zusammenzubringen und Projekte für soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
Eine öffentliche Nutzung des Wasserturms könnte das Gemeinschaftsleben stärken, ein wirksames Mittel gegen die fortschreitende Vereinsamung vieler Menschen sein, kulturelle Aktivitäten fördern und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es geht darum, ein Stück Geschichte für die Zukunft nutzbar zu machen und dem Stadtteil einen dringend benötigten Begegnungsort zu schenken."
Kleidertauschparty am Wasserturmfest

Im August veranstaltete das Jugendbüro Eschersheim gemeinsam mit der Nachbarschaft das traditionelle Wasserturmfest.
Es gab Kaffee und Kuchen, außerdem frische Waffeln, Torwandschiessen, Freiluftschach, Tischkicker und vieles mehr! Eine sensationelle Zauber- und Artistik-Show sorgte für Spaß und spannende Unterhaltung. Der Gemeinschaftsgarten Tortuga richtete im Pavillon eine Kleidertauschparty aus und die Pizzeria Prima sorgte für leckere Speisen und Getränke. Bei sommerlichem Wetter trafen sich Nachbarinnen und Nachbarn aller Generationen auf der grünen Wiese vor dem Wasserturm und hatten eine wunderschöne Zeit!

KLEIDERTAUSCHPARTY – Wie geht das?
Seedbombs und Solidarische Landwirtschaft

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien besuchte eine Projektgruppe der Musterschule den Tortuga Gemeinschaftsgarten. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über Urban Gardening, über den Gemeinschaftsgarten, über Solidarische Landwirtschaft (Solawi) und darüber, wie sich die Versorgung mit erntefrischem Gemüse direkt vom Bauernhof nachhaltig auf die eigenen Essgewohnheiten auswirken kann. Zufällig kam zeitgleich eine Solawi-Gemüse-Abholerin vorbei und konnte den interessierten Schülerinnen und Schülern vorführen, wie sich die teilnehmenden Haushalte organisiert haben und wie das geerntete Gemüse gerecht untereinander verteilt und abgewogen wird.
Anschließend konnten die Teilnehmer:innen erleben, wie die Selbstorganisation einer Gruppe in der Praxis funktioniert: indem sie nämlich gemeinschaftlich und mit viel Spaß jede Menge seedbombs (Samenbomben) in Eigenregie herstellten. Seedbombs enthalten Erde, Dünger und Blumensamen, werden nach dem Trocknen "scharf" und sind dann bereit zum Auswerfen im Garten und im Grünen!
Mission Europawahl

Um eine möglichst hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl zu erreichen, fand im Juni eine Großdemonstration in Frankfurt statt. Ein breites Bündnis Frankfurter Initiativen, Verbände, Kirchen, Clubs und Sportvereine usw. hatte hierfür zum "Vote Of The Year" aufgerufen. Zur Unterstützung der Veranstaltungs-Logistik war der Tortuga Fahrrad-Transporter mit verschiedenen Aufgaben im Einsatz, z. B. als rollende Lautsprecher beim Fahrrad-Rave oder als flexibler Lastenkurier zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten.
Kleidertauschparty an Fronleichnam fiel ins Wasser

Zum Glück hatten wir wegen der Ankündigung von Regen beschlossen, die Kleidertauschparty an Fronleichnam ausfallen zu lassen! Stattdessen veranstalteten wir ein kleines gemütliches Kaffeetrinken mitten im Regen unter dem Pavillon für alle, die sich den Nachmittag für die Kleidertauschparty freigehalten oder die Absage der Veranstaltung nicht mitbekommen hatten.
Leider können bei Regen keine Kleidertauschparties im Freien stattfinden. Denn wenn die Klamotten nur einmal kurz nass werden, bekommen wir sie nicht mehr trocken.
Die nächste Kleidertauschparty ist geplant am Sonntag, 25. August beim Wasserturmfest. Dann auf der Wiese am Wasserturm vor der Ulrichstraße. Save the date – und drückt die Daumen für gutes Wetter am 25. August! 🌱
Mehr Infos zu Kleidertauschparties
Unsere Kleidertauschparty-Regeln

Zum Andenken an Peter Zahn

Zum Andenken an Peter Zahn haben wir Ende April in einem neu gebauten Hochbeet ein Säulenobst gepflanzt. Es wird ein kleines Apfelbäumchen. Das wäre ganz in Peters Sinne gewesen.
Frühlingsanfang am Lindenbaum

Frühlingsblumen und Ostereier – viele bunte Farben begrüßten die Passanten, die an Ostern in der Straße "Am Lindenbaum" nahe beim Eschersheimer Wasserturm am Gemeinschaftsgarten vorbeiliefen.
Baustelle für neue Hochbeete

Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma quattron management consulting gmbh arbeiteten im Rahmen eines „Social Day“ für einen gemeinnützigen Zweck in unserem Gemeinschaftsgarten. Statt Computer und Telefon nahmen sie einen Tag lang Schippe, Säge, Hammer und Schrauber in die Hand und klotzten richtig ran. Gemeinsam wurde drei alte Hochbeete abgewrackt und drei neue Hochbeete aus recycelten Holzpaletten aufgebaut!
Es war ein super Tag mit einem tollen Ergebnis! Ein schönes Erlebnis und eine wertvolle Erfahrung dazu. Wir danken quattron gmbh für die Unterstützung und dem Team vor Ort für die gute Stimmung und das starke Engagement!
Klima-Aktionstag und Kleidertauschparty

Im März fand in der Andreasgemeinde die erste Tortuga Kleidertauschparty in diesem Jahr statt. Vor der EIngangstür informierte die Wanderausstellung „Klima auf Tour“ über Energie, Ernährung und Konsum. Im Foyer stellte Landwirt Arno Eckert aus Egelsbach das Prinzip der Soldiarischen Landwirtschaft vor. Das Gemüse-Memory war nicht nur bei Kindern beliebt! Im Gemeindesaal fand die Kleidertauschparty mit Musik, Kaffee, Kuchen und Tischkicker statt.
Die nächste Kleidertauschparty wird voraussichtlich im Juni stattfinden.
KLIMA-AKTIONSTAG
"KLIMA AUF TOUR" | Samstag, 16. März

Vor und im Andreas-Gemeindesaal,
Kirchhainer Straße 2
Samstag, 16.3., 15.00 – 18.00 Uhr
Kleidertauschparty · Tortuga Café (Kaffee und Kuchen, Getränke-Bar) · Ausstellung · Beratung · Information · Gemüse-Memory (für Kinder) · Tischkicker
KLEIDERTAUSCHPARTY

Abwechslung im Kleiderschrank und dabei Geldbeutel und Umwelt schonen!
Mehr Infos zu Kleidertauschparties
Unsere Kleidertausch-Regeln
Das Allerwichtigste auf einen Blick:
• Zum Tauschen mindestens 1, höchstens 5 Kleidungsstücke mitbringen • Bitte nur gut erhaltene Kleidung anbieten • Keine Kinderkleidung • Keine Bettwäsche, Unterwäsche, Strümpfe
SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT

Eine besonders gesunde und klimafreundliche Methode, sich mit Nahrungsmitteln zu versorgen
Kein Gemüse kaufen, sondern einen kleinen Ernte-Anteil beim Bauernhof! Der Verein "Solawi Frankfurt" erklärt am Infostand, was der Unterschied ist und wie das genau funktioniert.
Weitere Infos zur Solawi Frankfurt
Ernte-Anteil-Abholstation auf Tortuga
KLIMA AUF TOUR

"Klima auf Tour" trägt Erfahrung und Wissen zum Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft. Die ungewöhnliche Ausstellung auf Lastenrädern lädt dazu ein, zu verweilen und sich einzulassen. Durch ihren Hands-on-Charakter ermöglicht sie, Erfahrungen zu machen, die sich mit dem eigenen Alltag verbinden lassen.
Eintritt frei · Programmänderung vorbehalten
